Kontakt
Friedrichsplatz 9
68165 Mannheim
Fax: 0621 121 867 09
Sie haben einen Coaching-Vertrag unterschrieben und sind unsicher über Ihre Rechte? Oder möchten Sie einen bestehenden Vertrag kündigen? Dieser Ratgeber klärt alle wichtigen Fragen rund um Coaching-Verträge und zeigt Ihnen, worauf Sie achten müssen. Als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt im IT-Recht kann ich Ihnen helfen, vorzeitig einen Online Coaching-Vertrag zu kündigen oder den Widerruf eines Online Coaching-Vertrags durchzuführen.
Die meisten Menschen, die sich für ein Online Coaching entscheiden, haben das Ziel, ihr Leben zu verbessern und ihre Ziele zu erreichen. Leider kann es jedoch vorkommen, dass das Online Coaching nicht den erwarteten Nutzen bringt oder aus anderen Gründen nicht mehr den Bedürfnissen des Kunden entspricht. In solchen Fällen möchten viele Kunden ihren Online Coaching Vertrag kündigen und vorzeitig beenden. Gerne stehen wir Ihnen als Anwalt zur Seite, um Ihre Verträge zu prüfen und gegebenenfalls zu kündigen. Nehmen Sie einfach und unverbindlich Kontakt mit uns auf.
Ein Coaching-Vertrag ist eine verbindliche Vereinbarung zwischen Coach und Klient, die die Rechte und Pflichten beider Parteien regelt. Anders als bei vielen anderen Dienstleistungsverträgen gibt es hier einige Besonderheiten zu beachten:
Als Verbraucher haben Sie bei Coaching-Verträgen in vielen Fällen ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Dies gilt besonders bei:
Wichtig: Das Widerrufsrecht kann erlöschen, wenn:
Online-Coaching hat einige rechtliche Besonderheiten:
✓ Klare Beschreibung der Coaching-Leistungen
✓ Transparente Preisgestaltung
✓ Angemessene Vertragslaufzeit
✓ Faire Kündigungsfristen
✓ Vollständige Widerrufsbelehrung
✓ Qualifikationsnachweise des Coaches
✓ Datenschutzerklärung
✓ Regelungen zu Terminabsagen
Kontaktieren Sie uns, um Ihren Vertrag von einem Rechtsanwalt prüfen zu lassen.
1. Kann ich einen Coaching-Vertrag fristlos kündigen?
Eine fristlose Kündigung ist bei wichtigem Grund möglich, etwa bei:
– Vertrauensbruch
– Täuschung über Qualifikationen
– Erheblichen Pflichtverletzungen
2. Was kostet die Kündigung eines Coaching-Vertrags?
Die Kündigung selbst ist kostenfrei. Eventuell anfallende Stornogebühren müssen im Vertrag klar geregelt sein.
3. Muss ein Coaching-Vertrag schriftlich sein?
Nein, aber die Schriftform ist zu Beweiszwecken empfehlenswert.
Noch Fragen? Vereinbaren Sie eine kostenlose Erstberatung mit einem Rechtsanwalt!
Ein Rechtsanwalt, der auf Vertragsrecht spezialisiert ist, kann dabei helfen, die rechtlichen Aspekte einer vorzeitigen Beendigung des Coaching-Vertrags zu verstehen und umzusetzen. Hier sind einige Beispiele, wie ein Anwalt helfen kann:
Einige Teilnehmer haben vielleicht das Gefühl, dass das Coaching nicht den erwarteten Nutzen bringt. Kunden sind manchmal unzufrieden mit der Art und Weise, wie das Coaching durchgeführt wird, mit den Preisen oder dem Tempo des Coachings oder mit den Ergebnissen, die sie erzielen.
Andere Kunden möchten vielleicht den Vertrag wegen einer Änderung ihrer persönlichen oder finanziellen Umstände kündigen. Die finanzielle Situation der Teilnehmer stellt keinen Kündigungsgrund dar. Sollten Sie sich jedoch in einer solchen Notsituation befinden, kann Ihnen ein Anwalt helfen, den Vertrag vielleicht aus anderen Gründen anzugreifen, damit Sie sich trotzdem vom Vertrag lösen können.
Wenn Sie Hilfe bei der Beendigung Ihres Coaching-Vertrages benötigen, können Sie jederzeit unverbindlich mit uns Kontakt aufnehmen. Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie unter dem Rechtstipp „Coaching Vertrag kündigen“ von Rechtsanwalt Michael Krämer.
Wenn Sie sich von Ihrem Online Coaching-Vertrag kündigen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich an Rechtsanwalt Michael Krämer LL.M. zu wenden. Als Fachanwalt im IT-Recht verfügt er über umfassende Kenntnisse im Vertragsrecht und kann Ihnen bei der Beendigung Ihres Coaching-Vertrags kompetent und effektiv zur Seite stehen. Sie können jederzeit unverbindlich mit uns Kontakt aufnehmen.